Extrem günstige Pokémon-Boosterpacks im Urlaub gefunden!

In meinem Urlaub auf Kreta habe ich extrem günstige Pokémon-Boosterpacks gefunden. Was für ein Schnäppchen! Dachte ich zumindest.

Immer die Augen auf halten!

Als Investor hält man immer die Augen offen nach neuen Investitionen. Chancen ergeben sich oft unverhofft oder an Stellen, wo man es nicht erwartet. So schaue ich bei neuen Produkten die mir auffallen oder die mich überzeugen immer welches Unternehmen dahinter steckt, oder ob ich dort investieren kann.

Pokémon-Boosterpacks im Supermarkt

Günstige Pokémon-Boosterpacks auf Kreta

Im Urlaub auf Kreta habe ich in einem winzigen Supermarkt an der Straße Pokémon-Boosterpacks von Scarlet&Violett Shroud Faible für 1€ neben der Gemüseabteilung gefunden. Sie hatten lediglich ein Display mit Boostern und noch vereinzelt andere Booster und Packs. Es wirkte als gehörten die Karten da gar nicht hin, fast als wären sie „vom Laster gefallen“ und als ob niemand den Wert kennen würde. Denn eigentlich bekommt man Pokémon-Boosterpacks nicht unter 3-4€. Die Karten können ja richtig was wert sein.

Was für ein Glück!

Ich war skeptisch. Es könnte sich ja schließlich auch um gefälschte Karten handeln. Also überprüfte ich, ob es die Editionen bzw die Sets, die angeboten wurden tatsächlich gibt. Die gelben und grünen Sets, die mir schon spanisch vorkamen, schienen tatsächlich gefälscht zu sein.

Die angesprochenen Boosterpacks gehörten hingegen tatsächlich zu einem Set, dass es wirklich gibt und sie machten einen guten Eindruck, sodass ich mir 5 Stück gönnte. Zu Hause öffnete ich sie und war extrem froh, weil ich Simsala – mein Lieblingspokémon – in super rare gezogen habe.

Ich hatte also 5 super seltene Karten und googelte ihren Wert. Jede Karte war so zwischen 50 Cent und einem Euro Wert, aber eine Karte war ein Glücksgriff! The Walking Wake wurde mit 50$+ im Wert angepriesen! Ich hatte mein Investment also praktisch schon verzehnfacht!

Chancen muss man nutzen!

Ab dem Moment war für mich klar, dass ich nochmal in den Shop musste um mir den Rest des Displays, rund 35 Booster zu kaufen. Denn selbst dann bin ich schon dick im Plus. Und wenn ich the Walking Wake graden lassen würde und ein gutes Rating bekäme, würde ich noch viel mehr Gewinn machen, denn die gehen je nach Rating für 250$ über den Tisch. Und wer weiß? Vielleicht wären in den 35 Packs ja noch 1-2 weitere Karten, die so selten sind!

Am nächsten Tag plante ich schon voller Vorfreude, wie ich abends in den Shop gehe und die Packs kaufe. Den Tag verbrachte ich mit meiner Frau in Chania, einer wundervollen Hafenstadt. Beim Schlendern durch die Gassen kam ich an einem kleinen Lädchen vorbei, die allerlei Touristenzeug verkauften. Zu meinem erstaunen fand ich auch hier wieder einen Display mit Pokémon Boosterpacks. Dieses mal andere Packs von einer anderen Generation. Auch die kosteten wieder nur 1 €!

Gier frisst Hirn – oder doch nicht?

Nachdem ich mich zuerst gefreut hatte und schon ein Pack kaufen wollte, meldete sich endlich mein Gehirn. Ich wurde stutzig. Das konnte kein Zufall sein. Ich verwarf den Kauf und setzte mich erstmal ins nächste Kaffee mit meiner Frau und trank einen Freddo Cappuccino. Dabei forschte ich nach, wie man gefälschte Pokémon Booster und Karten erkennt und worauf man achten muss. Grok – die KI von Twitter – half mir dabei.  Jetzt erfuhr ich jedoch, dass die Griechenland dafür bekannt ist, dass dort am Straßenrand und sogar in Supermärkten gefälschte Karten angeboten werden. Anzeichen seien ein sehr geringer Preis, schlechte Verarbeitung, falsche Drucke und fehlende Codekarten. 

Die Augen offen halten – aber nicht blind werden!

Die Boosterpacks und Karten erschienen mir als Laien ziemlich echt. Die Aufdrucke auf den Boostern konnte ich kaum überprüfen, da ich die echten nicht kannte. Eine kurze Recherche ergab jedoch, dass die Aufdrucke anscheinend falsch waren. Meine gekauften Packs waren alle mit einem Gengar bedruckt, während die Boosterpacks in den offiziellen Shops keine Gengars zeigten. Die endgültige Sicherheit, erhielt ich durch die Information, dass jedes offizielle Boosterpack seit über 10 Jahren einen Karte mit einem Online Code enthält. Eine solche Codekarte war mir am Vortag nicht aufgefallen. Somit war klar: Ich bin betrogen worden.

Danach war meine Laune stark getrübt. Niemand wird gerne betrogen. 

Allerdings war ich auch froh, denn ich hatte mindestens 35€ gespart, die ich sonst für die übrigen Pokémon-Boosterpacks ausgegeben hätte.  

Jetzt schaue ich mal, was ich mit den gefälschten Karten noch anfangen kann. Vielleicht gibt es ja Interessenten für so Etwas. 🤷‍♂️ In Zukunft stecke ich mein Geld dann doch wieder lieber in Splinterlands* Karten. Da gibt es keine Möglichkeit der Fälschung!

Keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung! 

Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kryptowährungen oder anderen Anlageobjekten dar (§ 85 WpHG). Ich übernehme keinerlei Haftung für Anlageentscheidungen, die aufgrund der hier vorgestellten Informationen getroffen werden.
Es besteht ein Interessenkonflikt, da ich selbst zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert bin.
Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen übernommen.

* Die mit *(Sternchen) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, bei deren Nutzung ich eine Provision vom Affiliate-Partner erhalte, ohne dass sich für Dich irgendwelche Nachteile oder zusätzliche Kosten ergeben würden.

Schreibe einen Kommentar